Inhalte & Ziele
Die Arbeitsgruppe „Junge Forschung“ ist ein selbstverwaltetes Organ innerhalb der WFKT. Sie versteht sich als Plattform für Austausch, Dialog und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungsfeld der Künstlerischen Therapien und anknüpfender Disziplinen. Hierfür sollen besonders Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Forschungsinteresse angesprochen werden.
Innerhalb der WFKT will die AG die wissenschaftliche Nachwuchsförderung unterstützen und damit übergreifend einen Beitrag zur weiteren Anerkennung der Künstlerischen Therapien leisten.
Angebote & Organisation
Die AG Sie trifft sich derzeit 2 bis 3 Mal im Jahr im Rahmen eines Promotionskolloquiums. Darüber hinaus bietet sie eine jährliche Forschungsprojektwerkstatt an. Im Rahmen des Promotionskolloquiums tritt die AG als Gastgeberin sowohl für Promovierende als auch für eingeladene Professorinnen und Professoren auf. Neben Professorinnen und Professoren aus den Reihen der WFKT lädt die AG Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zu themenspezifischen Fragestellungen ein. Ziel der Forschungsprojektwerkstatt ist es, gemeinsam Ideen zu Forschungsfragen zu entwickeln und innovative Forschungsstrategien intensiv zu verfolgen. Der Austausch, das gemeinsame Lernen und die weitere Vernetzung mit anderen „jungen“ Forschenden stehen hierbei im Mittelpunkt.
Das Angebotsspektrum der AG umfasst ebenso auch Formate wie Promotions-Coaching oder Karriere-Beratung. Zudem möchte sie mit ihren Angeboten zu Publikationen in der Fachöffentlichkeit anregen.
Ansprechpartner der Arbeitsgruppe
Nadine Peter
M.A. Tanz- und Bewegungstherapie (erworben an der SRH Heidelberg, 2021), derzeit als Kreativtherapeutin an der Fachklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen angestellt, Gründerin der Plattform „moveinu“ für digitale Tanztherapie und Mitglied des Berufsverbandes der TanztherapeutInnen Deutschland e.V. (BTD).
nadine@moveinu.com
Tobias Constien
B.A. Theatertherapie (HfWU Nürtingen-Geislingen, 2021). Derzeit Studierender am Trinity College Dublin (Irland) im Fach Psychologie (H.Dip.) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (Nürtingen).
Promotionskolloquium (Betreuung)
Christina Niedermann
M.Sc. Psychologie (erworben an der Universität Witten/Herdecke), derzeit cand. rer. medic am Lehrstuhl für Forschungsmethodik und Statistik in der Psychologie bei Prof. Dr. Thomas Ostermann an der Universität Witten/Herdecke und Graduiertenstipendiatin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Simone Orb
M.A. – erworben im Aufbaustudiengang „Bildnerisches Gestalten und Therapie“ an der Akademie der Bildenden Künste München. Derzeit cand. phil. am Lehrstuhl für KunstTherapie bei Prof. Doris Titze an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HdBK)
Veranstaltungshinweise AG „Junge Forschung“
Promotionskolloqium WS 2021/22
Wir laden herzlich zum Promotionskolloquium im Wintersemester 21/22 ein.
Montag, 11.10.2021 – Online-Promotionskolloquium
Freitag, 18.03.2022 – Promotionskolloquium (Ort wird noch festgelegt)
Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Bei Interesse stehen Christina Niedermann und Simone Orb als Ansprechpartnerinnen per E-Mail zur Verfügung.
1.Prätagung AG „Junge Forschung“ 2020
Die erste Prätagung der Arbeitsgruppe „Junge Forschung“ findet auf Grund der aktuellen Corona- Situation
am 29.10.2020, 16.00- 19.00 Uhr
als Zoom-Veranstaltung online statt.
Das Motto lautet: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.
Alle interessierten Mitglieder der WFKT sowie Nicht-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Es werden u.a. spannende Blitzlichter von aktuell Promovierenden aus dem Promotionskolloquium erwartet sowie Diskussionsforen zu gegenwärtigen Themen der Arbeitsgruppe, zur Ideenfindung und Initiation eines Promotionsprojekts, zu Schritten der Suche einer passenden Institution sowie ProfessorInnen für die Betreuung.
Zu dieser Prätagung sind die ProfessorInnen des Vorstandes der WFKT, Prof.in Dr. Constanze Schulze-Stampa, Prof. Dr. Harald Gruber und Prof. Dr. Thomas Ostermann als ExpertInnen eingeladen.
Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt per Email bei Christina Niedermann (christina.niedermann@posteo.de) oder Simone Orb (s.orb@gmx.de). Als Antwort auf die erfolgte Anmeldung werden dann zeitnah weitere Informationen, der Zeitplan und die Einwahldaten für die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung versendet.