Was?
Eingereicht werden können Forschungs- und Übersichtsarbeiten, Projektberichte, Kurzbeiträge sowie Diskussionsbeiträge und Kommentare zu Künstlerischen Therapien, Kunst in Medizin und Psychotherapie sowie Kunst und Gesundheit aus dem gesamten Methodenspektrum der evidenzbasierten Medizin. Neben quantitativer Forschung, Wirkfaktorenforschung, Beobachtungsstudien, qualitativer Forschung und Fallstudien sind auch Beiträge aus der künstlerischen und kunstbasierten Forschung willkommen. Wir befürworten partizipatorische und ethisch reflektierte Forschungsprinzipien. Publikationen werden auf Englisch und Deutsch angenommen und müssen ein Englisches Abstract aufweisen.
Wie ?
Alle eingereichten Manuskripte werden einem Peer-Review unterzogen, welches dafür Sorge trägt, dass wissenschaftlich hochwertige und innovative Beiträge in der Zeitschrift erscheinen. Eingereichte Manuskripte werden dabei zwei Gutachtern zur Beurteilung vorgelegt, die auf dem betreffenden Gebiet besonders ausgewiesen sind. Die Frist zur Erstellung des Gutachtens beträgt 28 Arbeitstage. Die Gutachter erhalten eine Erinnerung, falls sie in Verzug geraten.
Zur Beurteilung eines Manuskripts steht den Gutachtern online ein Formblatt zur Verfügung, in dem sie eine detaillierte Kritik bzw. Änderungswünsche zu dem Manuskript aufführen können. Diese Kritik erhalten die Autoren in anonymisierter Form.
Die Arbeit wird zur Veröffentlichung angenommen, sobald die erforderlichen Überarbeitungen der Gutachter bzw. der Schriftleitung erfüllt sind.