Jahrestagung WFKT 2021 „Künstlerische Therapien im Digitalen Raum“
Jahrestagung der WFKT
21./22.10.2021
Online-Tagung
Für die Künstlerische Therapien spielen sowohl die Gestaltung als auch das intensive Erleben von realen Räumen, wie z.B. der Bildraum oder der Theaterraum eine wesentliche Rolle. Durch die weltweite Corona-Pandemie (seit über 14 Monaten) ist der digitale Raum verstärkt auch für die Künstlerischen Therapien zu einem Ort der therapeutischen Begegnung geworden. Die Nutzung des digitalen Raums verändert nicht nur die Interaktionsmöglichkeiten, sondern auch die Forschungslandschaft. Hierbei sind beispielsweise Fragen bezogen auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung, die Auslotung von Möglichkeiten soziale Einbindung oder die Regulierung von Nähe und Distanz prägende Aspekte.
Die diesjährige Jahrestagung der WFKT findet online statt und widmet sich unter dem Motto: Künstlerische Therapien im digitalen Raum aktuellen Fragestellungen und Perspektiven der Forschung in diesem Bereich. Auch im Rahmen von Postersessions können entsprechende wissenschaftliche und/ oder künstlerisch-forschende Arbeiten vorgestellt werden.
Wir freuen uns vor allem auch, dass in diesem Jahr die zweite Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Junge Forschung“ der WFKT ebenso online stattfindet. Für studentische Mitglieder der WFKT ist die Tagung kostenfrei.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und damit auf eine vielseitig anregende Online-Tagung!
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand der WFKT
Prätagung AG „Junge Forschung“ 29.10.2020
Die erste Prätagung der Arbeitsgruppe „Junge Forschung“ findet auf Grund der aktuellen Corona- Situation
am 29.10.2020, 16.00- 19.00 Uhr
als Zoom-Veranstaltung online statt.
Das Motto lautet: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.
Alle interessierten Mitglieder der WFKT sowie Nicht-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Es werden u.a. spannende Blitzlichter von aktuell Promovierenden aus dem Promotionskolloquium erwartet sowie Diskussionsforen zu gegenwärtigen Themen der Arbeitsgruppe, zur Ideenfindung und Initiation eines Promotionsprojekts, zu Schritten der Suche einer passenden Institution sowie ProfessorInnen für die Betreuung.
Zu dieser Prätagung sind die ProfessorInnen des Vorstandes der WFKT, Prof.in Dr. Constanze Schulze-Stampa, Prof. Dr. Harald Gruber und Prof. Dr. Thomas Ostermann als ExpertInnen eingeladen.
Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt per Email bei Christina Niedermann (christina.niedermann@posteo.de) oder Simone Orb (s.orb@gmx.de). Als Antwort auf die erfolgte Anmeldung werden dann zeitnah weitere Informationen, der Zeitplan und die Einwahldaten für die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung versendet.
DGPPN-Kongress 2020
26.-28. November 2020
Beim diesjährigen (virtuellen) DGPPN- Kongress gibt es ein Kooperationssymposium der DGPPN- Referate Gesundheitsfachberufe und Versorgungsforschung zu wissenschaftlichem Arbeiten in Fachtherapien, bei dem Katrin Seifert einen Beitrag hält und gemeinsam mit Herrn Schomerus (Leiter Referat Versorgungsforschung, Chair) als Co- Chair fungiert.
Das Symposium hat den Titel:
Evidenzbasierte psychosoziale Therapien – neue Forschungsperspektiven in den Gesundheitsfachberufen
27.11.2020 16.00 – 17.00 Uhr Channel 11.
Die Themen der einzelnen Beiträge sind:
U. Gühne: Forschungslücken und Perspektiven auf der Grundlage der aktualisierten S3- Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psych9ischen Erkrankungen“
K. Giertz: Herausforderungen und Risiken in der psychosozialen Arbeit mit Borderline- KlientInnen
L. Weber: Jobcoaching als Instrument zur Arbeitsplatzsicherheit von Menschen mit Behinderung
K. Seifert: Fototherapie bei Menschen mit Depression.