Jahrestagung WFKT 2020
„Künstlerische Therapien im digitalen Raum“
– VERSCHOBEN-
Frühjahr 2021 – nähere Inforamtionen folgen
Die anhaltend kritische Situation durch den Corona-Virus, die damit verbundenen Hygiene-Auflagen und institutionellen Vorgaben stehen derzeit der Durchführung einer größeren Veranstaltung vor Ort entgegen.
Prätagung AG „Junge Forschung“ 29.10.2020
Die erste Prätagung der Arbeitsgruppe „Junge Forschung“ findet auf Grund der aktuellen Corona- Situation
am 29.10.2020, 16.00- 19.00 Uhr
als Zoom-Veranstaltung online statt.
Das Motto lautet: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.
Alle interessierten Mitglieder der WFKT sowie Nicht-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Es werden u.a. spannende Blitzlichter von aktuell Promovierenden aus dem Promotionskolloquium erwartet sowie Diskussionsforen zu gegenwärtigen Themen der Arbeitsgruppe, zur Ideenfindung und Initiation eines Promotionsprojekts, zu Schritten der Suche einer passenden Institution sowie ProfessorInnen für die Betreuung.
Zu dieser Prätagung sind die ProfessorInnen des Vorstandes der WFKT, Prof.in Dr. Constanze Schulze-Stampa, Prof. Dr. Harald Gruber und Prof. Dr. Thomas Ostermann als ExpertInnen eingeladen.
Die Anmeldung ist kostenfrei und erfolgt per Email bei Christina Niedermann (christina.niedermann@posteo.de) oder Simone Orb (s.orb@gmx.de). Als Antwort auf die erfolgte Anmeldung werden dann zeitnah weitere Informationen, der Zeitplan und die Einwahldaten für die Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung versendet.
DGPPN-Kongress 2020
26.-28. November 2020
Beim diesjährigen (virtuellen) DGPPN- Kongress gibt es ein Kooperationssymposium der DGPPN- Referate Gesundheitsfachberufe und Versorgungsforschung zu wissenschaftlichem Arbeiten in Fachtherapien, bei dem Katrin Seifert einen Beitrag hält und gemeinsam mit Herrn Schomerus (Leiter Referat Versorgungsforschung, Chair) als Co- Chair fungiert.
Das Symposium hat den Titel:
Evidenzbasierte psychosoziale Therapien – neue Forschungsperspektiven in den Gesundheitsfachberufen
27.11.2020 16.00 – 17.00 Uhr Channel 11.
Die Themen der einzelnen Beiträge sind:
U. Gühne: Forschungslücken und Perspektiven auf der Grundlage der aktualisierten S3- Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psych9ischen Erkrankungen“
K. Giertz: Herausforderungen und Risiken in der psychosozialen Arbeit mit Borderline- KlientInnen
L. Weber: Jobcoaching als Instrument zur Arbeitsplatzsicherheit von Menschen mit Behinderung
K. Seifert: Fototherapie bei Menschen mit Depression.